MMonday | TTuesday | WWednesday | TThursday | FFriday | SSaturday | SSunday |
---|---|---|---|---|---|---|
2828/12/2020 | 2929/12/2020 | 3030/12/2020 | 3131/12/2020 | 101/01/2021 | 202/01/2021 | 303/01/2021 |
404/01/2021 | 505/01/2021 | 606/01/2021 | 707/01/2021 | 808/01/2021 | 909/01/2021 | 1010/01/2021 |
1111/01/2021 | 1212/01/2021 | 1313/01/2021 | 1414/01/2021 | 1515/01/2021 | 1616/01/2021 | 1717/01/2021 |
1818/01/2021 | 1919/01/2021 | 2020/01/2021 | 2121/01/2021 | 2222/01/2021 | 2323/01/2021 | 2424/01/2021 |
2525/01/2021 | 2626/01/2021 | 2727/01/2021 | 2828/01/2021 | 2929/01/2021 | 3030/01/2021 | 3131/01/2021 |
Förderprogramm IQ
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Dieses Informationsportal beinhaltet alle relevanten Fragen zu aufenthaltsrechtlichen Regelungen und zu Themen wie Sozialabgaben, Steuern und Arbeitsrecht. Darüber hinaus sind Informationen rund um das Thema Bewerbung enthalten. Mit diesem Portal möchten wir ausländischen Studierenden, sowie Absolventinnen und Absolventen eine Grundlage bieten und deren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Ein weiteres Ziel ist es, das Potential der ausländischen Absolventinnen und Absolventen besser zu nutzen, Deutschland als Zuwanderungsland attraktiver zu machen und potentielle Fach- und Führungskräfte mit Migrationshintergrund in der Region zu halten.
Ausländischen Studierenden stehen nach dem Studienabschluss viele Möglichkeiten offen, sich in Deutschland für eine Arbeitsstelle zu bewerben. Sie haben in einer fremden Sprache studiert, sich mit einem anderen Hochschulsystem und einer anfangs fremden Kultur vertraut gemacht, was nicht immer leicht ist. Mit dem Studienabschluss in Deutschland haben sie diese Hürde bewältigt und können sich nun neuen Herausforderungen stellen. Als ausländische Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verfügen sie über aktuelles Fachwissen, Sprachkenntnisse, internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen.
Viele Unternehmen, die auch im Ausland arbeiten, suchen Absolventinnen und Absolventen mit Studienabschluss und Berufserfahrung im In- und Ausland. Als ausländische Absolventen kennen Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Ländern und sprechen neben Ihrer Muttersprache und Deutsch in der Regel auch Englisch. Unternehmen arbeiten und kooperieren immer häufiger mit dem Ausland. Deshalb stehen auch immer wieder neue Herausforderungen an, die bedient werden müssen. Genau hier haben ausländische Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen bessere Chancen, als Absolventinnen und Absolventen, die noch keinen Kontakt mit dem Ausland hatten. Dennoch ist es notwendig, dass Studierende sich während des Studiums mit der Berufswelt auseinandersetzen. Dazu gehört, schon im Studium relevante Praxiserfahrungen in der eigenen Fachrichtung zu sammeln, damit diese nach dem Studium reibungslos in die Arbeitswelt eingebunden werden können.
Dennoch müssen Sie sich bald mit aufenthaltsrechtlichen Fragen auseinander setzen. Dabei wird Ihnen dieses Informationsportal eine Hilfe sein. Auch für deutsche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen ist der Berufsstart meist nicht einfach. Sie benötigen in der Regel ungefähr ein bis zwei Jahre, bis sie einen Job gefunden haben. Die Voraussetzungen für ausländische Absolventinnen und Absolventen haben sich in den letzten Jahren verbessert, sind jedoch nicht optimal. Die maximale Aufenthaltsdauer nach dem erfolgreichen Studienabschluss beträgt 18 Monate, d.h. ausländische Absolventinnen und Absolventen müssen sich doppelt oder dreifach so viel anstrengen um eine angemessene Arbeit zu finden. Deshalb sollte man sich rechtzeitig um mehrere Möglichkeiten kümmern, der Praxis näher zu kommen, z.B. durch Praktika, praxisnahe Projekte, Studentenjobs bzw. Nebenjobs.
Dieses Informationsportal ist im Rahmen des IQ-Modellprojekts „Integration und qualifizierte Zuwanderung als Beitrag zur Fachkräftesicherung“ entstanden.